Der Fall des Monats Oktober 2025 - Aus der Kometian Hotline-Beratung

Ein Mutterkuh-Kalb mit einer Ohrenentzündung

Ausgangslage

Auf der 24 Stunden Hotline meldet sich ein Landwirt wegen einem seiner Mutterkuh-Kälber. Er berichtet, dass das Kalb etwa drei Monate alt ist und einen reduzierten Allgemeinzustand hat. Auch die Temperatur wurde gemessen und liegt bei 40,5° Celsius. Das Kalb trinkt zwar noch, aber lässt beide Ohren hängen. Das Kalb wurde die letzten Tage beobachtet, wie es bei einer anderen Kuh auch Milch getrunken hat, was den Verdacht aufkommen lässt, dass es zu viel Milch erwischt hat. Dass das Problem bei der Verdauung liegen könnte, wird durch die Beobachtung, dass es den Bauch stark aufzieht, untermauert. Der Nabel ist laut Landwirt unauffällig sowie auch die Atmung. Auf dem zugesendeten Foto wirkt das Kalb müde. Neben den Ohren hängen auch die Augenlider. Anfassen lassen sich die Ohren gut. Die Beraterin empfiehlt das homöopathische Mittel Gelsemium und dazu das Schüsslersalz Nummer 3.


Rückmeldung einen Tag später

Am nächsten Tag teilt der Landwirt der Beraterin mit, dass es dem Kalb noch nicht besser geht. Zusammen werden nochmals alle Symptome durchgegangen, neu ist, dass es sich nun an den Ohren schlecht anfassen lässt und bei einem Ohr etwas bräunliche Flüssigkeit austritt, die nicht stinkt. Es kann also davon ausgegangen werden, dass es sich um eine Otitis handelt, eine Entzündung der Ohren. Darum empfiehlt die Beraterin das Mittel Mercurius solubilis und zusätzlich eine Gabe Sulfur als Zwischenmittel.


Rückmeldung zwei Tage später

Eine erfreuliche Nachricht: es geht dem Kalb besser. Die Ohren lässt es nicht mehr so stark hängen, es hat jedoch aus beiden Ohren noch Ausfluss. Die Temperatur ist mit 39,7° Celsius fast wieder im normalen Bereich. Die Farbe des Ausflusses ist nicht mehr so deutlich ersichtlich. Es ist einfach unterhalb von beiden Ohren nass. Somit empfiehlt die Beraterin neben Mercurius auch Hepar sulfuris zu geben.


Rückmeldung vier Tage später

Dem Kalb geht es viel besser, es stellt die Ohren wieder wie vorher. Einzig etwas Ausfluss hat es noch. Darum werden die Mittel noch ein paar Tage weiter verabreicht.

Bemerkungen zum Fall

Gerade am Anfang einer Erkrankung ist es manchmal schwierig zu erkennen, wo das Fieber herkommt. Das Symptom Ohren hängen lassen, deutet zwar auf eine Ohrenentzündung hin, ist jedoch auch Ausdruck von allgemeinem Unwohlsein und Schwäche durch Krankheit. Wir sehen dieses Symptom auch bei Lungenentzündung, Durchfall oder Bauchschmerzen. Zudem gibt es auch Tiere, die die Ohren immer hängen lassen und nicht krank sind. Hängt nur ein Ohr, ist das Erkennen einer Otitis einfacher und unsere Fachpersonen fragen dann schneller und gezielter nach weiteren Symptomen an den Ohren. Je besser die Beobachtungen sind, desto einfacher fällt die Eingrenzung des Problems und desto besser kann die Mittelwahl getroffen werden.





 



Vorschau November 2025


Im November sehen wir uns den Fall von Ninneta an…


Archiv